Neubau / Planung und Beratung für nachhaltigen Neubau

Wir sind zertifizierte BNK/BNG Auditoren vom Bauinstitut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN). Dies erlaubt uns Neubauten mit dem QNG Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) zu projektieren, planen und zertifizieren. (BNK = „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau“ | BNG = „Bewertungssystem Nachhaltige Gebäude“)

Nachhaltiges Bauen: Der Schlüssel zur Zukunft

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen vereint ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte, um zukunftsfähige Gebäude zu schaffen. Es berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks und strebt nach Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Nutzerkomfort.

Zur Gestaltung eines solchen Neubaus werden insgesamt 19 sogenannte Steckbriefe angewandt, welche in 4 Kategorien unterteilt werden. Diese beinhalten folgende Anforderungen:

1.1.1. Wohngesundheit: Innenraumlufthygiene, Schadstoffvermeidung in Baumaterialien (QNG Anforderung)

1.1.2 Wohngesundheit: Trinkwasserhygiene

1.2.1 Sommerlicher Wärmeschutz

1.3.1 Visueller Komfort

1.4.1 Schallschutz

1.5.1 Haustechnik: Bedienfreundlichkeit und Informationsgehalt der Steuerung

1.6.1 Sicherheit: Präventive Schutzmaßnahmen gegen Einbruch

1.6.2 Sicherheit: Brandmeldung und Brandbekämpfung

1.7.1 Barrierefreiheit

2.1.1 Ausgewählte Kosten im Lebenszyklus (2.1.1) (Herstellkosten und Nutzungskosten des Gebäudes)

3.1.1 Ökobilanz: Treibhauspotenzial und andere Umwelteinwirkungen (QNG Anforderung)

3.1.2 Primärenergiebedarf des Gebäudes nach (QNG Anforderung)

3.2.1 Dezentrale regenerative Energien

3.3.1 Einsatz von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

3.4.1 Einsatz von Wasserspararmaturen

3.5.1 Effiziente Flächenausnutzung

4.1.1. Beratungsgespräch mit den Bauherrn

4.2.1. Erstellung Gebäudeakte, Nutzerhandbuch und Ressourcenpass

4.3.1. Qualitätssicherung

Durch die Berücksichtigung dieser Steckbriefe entstehen Gebäude, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch wirtschaftlich betrieben werden können und ein gesundes, komfortables Umfeld für Ihre Nutzer bieten.

Häuser die 50% der Kriterien in Summe erfüllen und in jeder Kategorie die Mindestanforderung erfüllen, erhalten das sogenannte QNG Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).

Ein Gebäude welches das QNG Siegel erreicht bietet folgende Vorteile:

  • Förderkredit von 150.000€ pro Wohneinheit statt nur 100.000€
  • einen verbesserten Wohnkomfort
  • eine langfristige Wertstabilität
  • geringere Unterhaltskosten
  • eine höhere Flexibilität für zukünftige Veränderungen

und

  • im Rahmen einer Vermietung eine zusätzliche Sonderabschreibung nach § 7b EstG kombinierbar mit der degressiven Abschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG:

Sonderabschreibung nach § 7b EStG:

  • 5% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten jährlich über 4 Jahre (insgesamt 20%)
  • gilt für Gebäude mit QNG-Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)
  • Bauantrag muss zwischen 1.1.2023 und 30.9.2029 gestellt werden
  • Obergrenze: 5.200 Euro/m² Wohnfläche, maximal 4.000 Euro/m² absetzbar

Degressive Abschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG:

  • bis zu 5% im ersten Jahr, in den Folgejahren abnehmend
  • kombinierbar mit der Sonderabschreibung

Durch die Kombination beider Modelle können Kapitalanleger in den ersten Jahren bis zu 10% der Anschaffungskosten pro Jahr abschreiben.

Wir helfen Ihnen gerne in die Immobilie der Zukunft.

Compare listings

Vergleichen